2014-10-30 - Spende an Grünhelme e.V.
An die Grünhelme e.V., dass ist die Organisation die u.a. mit den KAB Vereinen in der Stadt Voerde eine Schule in Afghanistan gebaut hat, wurde heute von der KAB St.Paulus Voerde eine Spende in Höhe von 500,_Euro überwiesen. Rupert Neudeck, ihr erster "Mann" wurde erst jüngst zu "Deutschlands Bürger des Jahres" ernannt. Fürwahr eine treffende Auszeichnung. Leider konnte Herr Neudeck aus Zeitgründen, die Spende nicht persönlich annehmen...
Informationen zu den Grünhelmen und Neudeck ist auf deren Homepage zu finden:
Klick mich zu den Grünhelmen!Öffnet in einem neuen Fenster
vom 10.-12.Okt. 2014 - Bildungsreise an Rhein und Ahr
Eine interessante Reise zur Weltgeschichte und Arbeitswelt führte die KAB St.Paulus an Rhein und Ahr. Von Freitag bis Sonntag (10.-12.Okt) wurde mit dem Reisebus der Fa.Hülser-Reisen nach Remagen gefahren. Nach der Zimmerbelegung im "Rhineland Holiday Pinger Hotels" erfolgte die Weiterreise nach Ahrweiler zum Weingut Kriechel.
|

|

|
Mit viel Sachkenntnis wurde die Gruppe in die Arbeitswelt des Winzers unterrichtet. Natürlich konnte im größten privat geführten Weingut an der Ahr die Kellerei kundig besichtigt werden. Ob es nun der Blick in die großen Weinkessel (Maische) oder die Ansicht und Erklärung verschiedener Bodenproben war, mit vielen Vorurteilen zu Reben, Trauben, Herstellung usw. wurde aufgeräumt.
Die anschließende große Weinprobe mit gleichzeitiger Einnahme einer opulenten Winzertafel bildete einen weiteren Höhepunkt. Der Ahrweiler Bacchus Rudolf Wolber hatte an diesem Abend alle KAB’ler überzeugend und oft witzig und dann wieder ernst durch die Materie geführt.
|
Der Samstagmorgen stand ganz im Zeichen von Ereignissen des II.Weltkrieges. Es wurde das Friedensmuseum am Remagener Rhein besucht und die Geschichte erzählt und gesehen die von der Eroberung der “Brücke von Remagen” durch die Alliierten handelte. Die Eisenbahnbrücke über den Rhein wurde im I.Weltkrieg zur Truppenbeförderung gebaut und zwischen den Kriegen kaum genutzt. Im II.Weltkrieg war die Brücke ein Eisenbahnknotenpunkt und fiel den Alliierten unerwartet unversehrt in die Hände. Am 17.03.1945 stürzte sie plötzlich ein. Dabei starben 30 amerik. Soldaten.
Viele Ältere konnten sich an Erzählungen Ihrer nächsten Verwandten erinnern, die von Krieg, Elend und Trauer in Deutschland handelten. Hier wurde Geschichte "lebendig" erlebt.
|
|
|
Nach einem kurzen Fußmarsch besuchte die Gruppe die “Schwarze Madonna” die in einer eigens gebauten Kapelle am Platz des Kriegsgefangenenlagers steht. Dietmar Pinger erzählte und informierte über die Geschichte der Madonna, war sie doch von einem Kriegsgefangenen während der Gefangenschaft aus dem Lehm der Erdhöhlen des Lagers geformt worden. Pfarrer Möller fasste und vertiefte mit eigenen Worten nochmals die Gedanken dieser Stunde. Anschließend wurde gemeinsam das Vater Unser und Gegrüßet seist Du Maria gebetet und der Segen vom Pfarrer Möller erteilt. Ein abschließendes Gruppenfoto beendete den Bildungsteil an diesem Morgen.
|
|
|
Die Weiterfahrt mit dem Reisebus führte nach Dernau ins "größte" Winzerdorf an der Ahr.
Nach dem Besuch der Weinmanufaktur wurde im dortigen Hause in der „Dagernova Culinarium & Weinstube“ das Mittagessen eingenommen und noch intensiv über den Morgen geredet.
|
|
|
Zum Nachmittag hin wurde die ältesten Winzergenossenschaft der Welt „Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr“ im Weindorf Mayschoß besucht. Es erfolgte eine gemeinsame Kellereibesichtigung die mit den Eindrücken des Vortages bei dem privaten Winzer verglichen wurde. Danach hat sich die Gruppe geteilt um mit einer Gruppe in die Geschichte der ehemaligen Saffenburg einzutauchen und zu besuchen.
Die Saffenburg ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Höhenburg (253m üNN) in der Ortsgemeinde Mayschoß. Im 11.&xnbsp;Jahrhundert vom Grafen Adolf von Nörvenich und Adalbert von Saffenburg (auch von Saffenberg genannt) erbaut, wurde sie im Jahr 1081 erstmals urkundlich erwähnt.
Später waren die Nachkommen Adalberts alleinige Besitzer. Ihnen folgten zahlreiche unterschiedliche Adelsfamilien als Eigentümer bzw. Lehnsherren.
1704 wurde die Burg geschleift und kam 1773 als Ruine in den Besitz der Herzöge von Arenberg.
Heutzutage sind nur noch Grundmauern, die scheinbar nahtlos in den Felsen übergehen, von der Burg erhalten. An einigen Stellen zeigen noch Böschungen an, wo früher einmal eine Mauer verlief. 2004 begann eine grundlegende Sanierung der mehr und mehr verfallenden Grundmauern. Seit 2007 ist die Burgruine wieder öffentlich begehbar.
|
|
|
Die kleine Wanderung auf die Höhe, vorbei an steilen Weinbergslagen zeigte dabei nochmal die mühevolle Arbeit der Winzer. Für einen kleinen Tropfen zwischendurch hatte das Vorbereitungsteam gesorgt.
Gemütlich klang dann der Tag beim Mayschosser Weinfest aus. Nach der Rückfahrt wurde im Hotel in gepflegter Atmosphäre der Abend beendet.
|
|
|
Der Sonntag begann mit dem Besuch der Wallfahrtskirche St.Apollinaris unter der Leitung von Dietmar Pinger. Pfarrer Möller der die KAB St.Paulus das Wochenende begleitete feierte dann dort die Hl.Messe mit Pater Cornelius in einer “voll” besetzten Kirche. Nach der Hl.Messe wurden in der Krypta die Gläubigen mit der kleinen Apollinarisreliquie persönlich gesegnet.
Zur Überraschung aller wurden die Gläubigen anschließend zu einem Empfang bei Kuchen und Kaffee ins Kloster eingeladen. Klostergarten und Klosterladen der Klostergemeinschaft „Gemeinschaft der gekreuzigten und auferstandenen Liebe“ waren zudem geöffnet.
Den Abschluß des Tages und der Reise bildete dann der Besuch der größten Straussenfarm Deutschlands auf dem Gemarkenhof in Remagen. Nach einem üppigen Buffet erhielt die Gruppe bei einer eineinhalbstündigen Fahrt durch das Farmgelände ausreichend Lehr –und Anschauungsunterricht zur Zucht und Leben der Strausse. Höhepunkt war dann die sachkundige Führung durch den Angestellten im Brutraum. Wo sieht man schon einem Straussenkind beim Schlüpfen aus dem Ei zu.
|
|
|
|
Voller Eindrücke und Informationen wurde gegen den frühen Abend Voerde wieder erreicht.
Wenn der Bericht Ihr Interesse geweckt hat, finde Sie weitere Informationen zu den besuchten Orten auf folgenden Adressen:
Pinger Hotels, Remagen
Weingut Kriechel, Ahrweiler
Brücke von Remagen
Dagernova-Culinarium, Dernau
Winzergenossenschaft Mayschoß
Wallfahrtskirche St.Apollinaris, Remagen
Gemarkenhof, Remagen
Viele weitere Bilder von der Bildungsreise können Sie sich in der diesjährigen Bildergalerie ansehen.
Bildergalerie mit 251 Eindrücken von der KAB Bildungsreise an Rhein und Ahr 2014.
In der Monatszeitung "DER VOERDERer"
fand sich im Oktober nebenstehender Artikel mit Bild:
|
2014-10-07 - Rosenkranzandacht und Herbstfeier !
Am Dienstag, den 07. Oktober 2014 fand in der St. Pauluskirche die diesjährige gemeinsame Rosenkranzandacht der KfD St.Paulus und KAB St.Paulus statt. Mitglieder beider Verbände sprachen die Texte, die Frau Trabold von der KfD vorbereitet hatte. Gemeinsam wurde der Rosenkranz gebetet. An der Orgel begleitete Dietmar Pinger die Lieder. Es nahmen ca. 55 Kirchenbesucher an der Rosenkranzandacht teil.
Im Anschluß der Andacht fand im Paulushaus das Herbstfest statt. Federweißer und Zwiebelkuchen wurden gereicht. Gemütliche Stunden reihten sich aneinander.
Während der Feier wurde seitens der KfD Werner Schumacher mit einem kleinen Präsent gedankt. Er hatte die Liederbücher neu geordnet und eingefasst. Sogleich wurden einige Lieder angestimmt.
|
2014-10-03 - Eröffnung der Nottekirmes in Voerde
Als Mitglied der Vereinsgemeinschaft Voerde hat die KAB St.Paulus an diesem Freitag an der Eröffnung der Voerder Nottekirmes teilgenommen. Mit Banner und einer Gruppe von Mitgliedern reihte sich die KAB St.Paulus in den großen Festumzug ein, der dieses Jahr ab Gasthaus Hinnemann auf der Bahnhofstraße startete.
|
SEPTEMBER
2014-09-06 - Wallfahrt der Pfarrgemeinde St. Peter und Paul Voerde nach Marienbaum
Zum Wallfahrtsort Marienbaum am Niederrhein führte die Pfarrwallfahrt. Eine Vielzahl an KAB - Mitgliedern waren auf verschiedenste Weise (Rad / Bus / Fuß) dabei.
|
AUGUST
Ferienzeit!
JULI
Ferienzeit!
JUNI
11. Juni 2014 - Werkstatt der Lebenshilfe in Wesel erhält Spende
Die KAB St.Paulus Voerde hat am 11.06.2014 der Lebenshilfe Unterer Niederrhein für die Werkstatt in Wesel-Obrighoven eine Spende von 500,-EURO übergeben. Das Geld entstammt der Einnahme aus dem Verkauf von Video-DVD,s der diesjährigen Karnevalssitzung der KAB an die Vereinsmitglieder und Freunde der KAB einerseits und den Einnahmen aus der Spendenkasse der Toilettenbenutzung im Paulushaus am Tulpensonntag. Der dann noch fehlende Betrag wurde dann aus der Kasse der KAB aufgefüllt auf 500,-Euro.
Die Video-DVD wurde von Peter Mlodzieniewski eigenverantwortlich und unentgeltlich produziert. Sein Sohn Peter arbeitet in den Werkstätten der Lebenshilfe. Daher hat die KAB St.Paulus die Werkstätte der Lebenshilfe in Wesel mit dieser Spende bedacht und freut sich, dass Tanja Rauber, vom Sozialen Dienst AgiF Wesel der Lebenshilfe, die Spende selber im Paulushaus in Empfang genommen hat. Frau Rauber erzählte von den Arbeiten der Werkstätten. Zur Zeit seien dort 330 Beschäftigte mit Behinderung und 65 Personalpersonen in Arbeit. Auf dem Hof der Werkstätte stände ein großer mächtiger Eichenbaum, der mit seinen untergestellten Bänken immer wieder zur Entspannung und Ruhe einlädt. Diese Bänke wolle man mit der Spende ergänzen und überholen. Die KAB sei herzlich zur “Neuinstallation” eingeladen.
Pfarrer Heinz-Josef Möller, der der Übergabe bei wohnte, verwies auf die Wichtigkeit solcher Einrichtungen und derer Unterstützung durch die Bevölkerung.
Auf der Homepage www.lebenshilfe-rees.de können umfangreiche Informationen über die Lebenshilfe Unterer Niederrhein aufgerufen werden.
Pressebericht auf der KAB Münster zum Bericht beim Diözesanverband
|

|
Foto von der Übergabe:
v.l.n.r.: Michael Schulz (KAB Vorsitzender); Tanja Rauber (Lebenshilfe); Thomas Mlodzieniewski (Lebenshilfe); Dietmar Pinger (KAB Vorstand); Heinz-Josef Möller (Pfarrer St.Peter und Paul, Voerde) Peter Mlodzieniewski (priv. Filmproduzent)
|

|
Die NRZ, Ausgabe Dinslaken berichtete am 18.07.2014 von der Spendenübergabe
|
01. Juni 2014 - Radtour: Paulushaus - Schiffermast - Lerchenstraße
Am Sonntag, den 01. Juni 2014 - startet nach dem Hochamt (Kinderkommunion) ab dem Kirchhof die Radtour der KAB St.Paulus. Ein besserer Tag konnte nicht ausgesucht werden. Ideales Wetter - nicht zu heiß - nicht zu nass und nicht zu viel Wind. 18 Freunde der KAB machten sich auf einen netten Weg, den Vorstand Manfred Keutel ausgesucht hatte und auch die Gruppe anführte. Über die Testerberge führte die Strecke am Kanal vorbei bis zum Schiffermast in Emmerslum, wo eine kleine Rast eingelegt wurde. Von dort ging es zunächst am Rhein vorbei bis Ork, wo das Schützenfestzelt passiert wurde, über Mehrum nach Voerde zur Lerchenstraße auf das Anwesen der Familie Poder.
Dort hatten bereits viele fleißige Hände alles für die Radfahrer hergerichtet. Kuchen und Kaffee, Gegrilltes und Salate und natürlich die entsprechende kalte Flüssigkeiten standen bereit. An dieser Stelle ein Dank an Fr. Schetter, Fr.Essing, Fr. Hombach, Fr. Poder und Grillmeister Hr. Nartmann für diesen tollen Empfang. Vorsitzender Michael Schulz wünschte allen noch einen schönen Nachmittag und bedankte sich bei Hr. und Fr.Poder für die freundliche Aufnahme und Ihr Angebot bei Ihnen den Abschluß der Radtour zu begehen.
12 Bilder von der Radtour können Sie sich in der Bildergalerie ansehen.
Bildergalerie Radtour 2014.
MAI
18. Mai 2014 - Maigang in Voerde
Am Sonntag, den 18. Mai 2014 - es war der erste richtig sonnige Tag nach langer Durststrecke - machten sich 15 Mitglieder auf den Wanderweg. Stopp - weitere Mitglieder bereiteten während der Wanderzeit im Paulushaus ein Kuchenbuffet vor.
Die Wanderer machten sich mit dem von Alfred Symann wieder schön gestalteten Bollerwagen auf den Weg. Die Kaffeetafel und ein kleiner Umtrunk im Paulushaus beendete diese jährlich stattfindende KAB-Veranstaltung.
23 Bilder vom Maigang können Sie sich in der Bildergalerie ansehen.
Bildergalerie Maigang 2014.
Die Rheinische Post berichtete im Vorfeld von der Veranstaltung und auch von unserer geplanten Oktoberfahrt.
|
Am Dienstag, den 06. Mai 2014 fand in der St.Pauluskirche Voerde die gemeinsame Maiandacht der KAB und KfD St.Paulus statt. Frau Trabold von der KfD St.Paulus hatte die Andacht vorbereitet. Von Frauen und Männern der beiden Verbände wurden die Texte vorgetragen. Die vielen herrlichen Mariengesänge wurden von Dietmar Pinger an der Orgel begleitet.
Maria als Vorbild, Marias Leben als nachdenkliche Anregung; Maria sieht den Mitmenschen und ist für ihn da - das waren die Kernpunkte der textlichen Auslegungen in der Andacht. Die endgültige Frage an uns: Wie sieht das bei uns aus? Ist es für uns auch selbstverständlich, dass wir eigene Interessen zurückstellen, wenn wir sehen, das andere Hilfe brauchen?
Im Anschluß trafen sich Teilnehmer im Paulushaus um bei Maibowle, Wein und frischem Brot den Mai zu begrüßen. Viele volkstümliche Lieder, auch zur Maienzeit, wurden anhand ausliegender Liederhefte kräftig gesungen. Fröhlich und vergnüglich verging die Zeit.
|
APRIL
Zu einer interessanten gemeinsamen Bildungsveranstaltung mit dier hiesigen kfd "St.Paulus" hatte die KAB für Donnerstag, den 24. April 201 in das Paulushaus eingeladen.
Pastor Vidas Vaitiekunas erzählte eindrucksvoll von seiner Heimat Litauen. Geschichte, Glauben, Politik, Landschaft und Leute wurden den interessiert zuhörenden 74 Anwesenden näher gebracht.
Dabei lockerten drei authentische Kurzfilme den Vortrag hervorragend auf. Leider ging die Zeit zu schnell vorbei.
|
 |
 |
 |
 |
Obere Reihe: Blick in den Zuhörerbereich; Mitte und Rechts: mit dem Referenten Pastor Vidas Vaitiekunas.
Untere Reihe: Ankündigung in der örtlichen Presse. Links: NRZ und Recht: RP
|
 |
17. April 2014 - Gründonnerstag
In der Pfarrkirche St. Paulus in Voerde fand der Gottesdienst der Pfarrei St. Maria - Königin des Friedens statt. Im Anschluß gestaltete die KAB St. Paulus eine Anbetungsstunde. Dies ist eine schon seit Jahren gepflegte Tradition.
Diesem Angebot für die ganze Pfarrgemeinde St.Maria-Königin des Friedens folgten viele Gläubige. Pastor H.J.Möller hatte zusammen mit Vorstand Norbert Kreilkamp die Texte und Lieder zusammengestellt. Bernd Altmeppen und Vorsitzender Michael Schulz trugen die Meditation und Gebete vor. Präses Möller stimmte die Gesänge an. Die Gläubigen in der Kirche waren eingebunden mit Gebeten, Fürbitten und Liedern.
|
13.April 2014, Palmsonntag:
Die KAB St. Paulus Voerde hatte zum Kreuzweg auf der Prosper-Halde in Bottrop die ganze Pfarrgemeinde eingeladen. Pastor und Präses Heinz-Josef Möller hatte den Kreuzweg geistlich vorbereitet und führte die Gruppe an. Mit dem Alltag im Alltag den Kreuzweg gehen war das Thema. Wie wahr - wir hörten geistliche Texte und begleitende Worte, während hinter und vor uns die Radfahrer dem Gipfel entgegen fuhren oder wieder herab kamen, Wanderer eingeschlossen. Leben und Kreuz eine Einheit. An dieser Tradtionsveranstaltung der KAB St.Paulus waren dieses Jahr 24 Christen beteiligt.
|
Zum Ende des Kreuzweges stellten sich die Teilnehmer dem Fotografen. |
Am Gipfelkreuz sagte Pfarrer Möller: "Dann wollen wir uns zuerst mal einen Blick in die schöne weite Landschaft können."
Weitere Bilder vom Kreuzweg können Sie sich in der diesjährigen Bildergalerie ansehen.
Bildergalerie vom Kreuzweg der KAB 2014.
|
 |
Links können Sie den Bericht vom Tage, veröffentlich in der Karfreitagsausgabe der NRZ vom 17.04.2014, lesen.
Rechts lesen Sie aus gleichem Anlass den Bericht in der Rheinischen Post vom 17.04.2014.
|
 |
05. April 2014: Zum Bußgang nach Eppinghoven fanden sich 18 Männer und Frauen (!) an der Pauluskirche in Voerde ein. |
|
Um 20 Uhr begann der Weg mit einer Statio durch Pastor Möller an dem Kreuz auf dem Kirchplatz der St. Paulus-Kirche Voerde. Der Präses der KAB St.Paulus wies besonders darauf hin, wie wichtig es sei, ein Kreuz zu haben wo man sich Tag und Nacht zum Gebet, Innehalten und Ausruhn einfinden kann. Ein Kreuz, dass für alle da ist. |
|
Das Banner der KAB St.Paulus, getragen vom Vorsitzenden Michael Schulz, ging an der Spitze der Pilgergruppe und folgte dem Fußweg nach Eppinghoven. |
|
Unterwegs folgten weitere Meditationen; einmal an der Schule in Möllen und zum Anderen am Ausgang aus dem Wohnungswald. |
|
. |
|
An den Stationen betrachtete Pastor Möller immer wieder die Wichtigkeit des Kreuzes in all' underen Sorgen des Alltags. |
Zum Abschluss fand in der Kirche St.Johannes zu Eppinghoven ein festlicher Gottesdienst zum 80-jährigen "Bußgang der Männer nach Eppinghoven" statt, andem dann noch weitere Mitglieder der KAB St.Paulus teilnahmen. Weihbischof Theising zelebriete gemeinsam mit Dechant Kauling und Kaplan Holtkamp die heilige Messe und hielt eine Predig zum Sinn und der heutigen Bedeutung des Bussganges in Verbindung zu dem Bibeltexten des Tages.
|
Presse...
Artikel lesen
Bei der Ankunft an der St.Johannes Kirche "lief" unsere Gruppe dem Bischof und dem Dechant quasi direkt in die "Arme" und der Fotograf der Rheinischen Post machte schnell sein Foto. Im Artikel selber wird unser Vorsitzender Michael Schulz zitiert.
|
MÄRZ
Dieses Jahr fand die Jahreshauptversammlung / Generalversammlung erstmalig an einem Sonntag statt. Daher wurde mit dem Besuch des Gottesdienstes um 11:00Uhr in der St. Paulus Kirche der Tag begonnen. Im Anschluß war die Versammlung im Paulushaus. Begonnen wurde jedoch mit einem einfachen leckeren Mittagessen.
Viele Ehrungen
Vorsitzender Michael Schulz begrüßte die Mitglieder, insbesondere den Präses Pfarrer Heinz-Josef Möller und den stellv. Vorsitzenden Horst Grossjung vom Bezirksverband Wesel. Anschließend gedachte die Versammlung der im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder der KAB St. Paulus Voerde mit einem stillem Gebet.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Ehrung von Mitgliedern, die Vorsitzender Michael Schulz, stellv. Bezirksvorsitzender Horst Grossjung und Präses Heinz-Josef Möller vornahmen.
Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden die Ehepaare Karl und Agnes Poder und Manfred und Elsa Laurenz geehrt. Sie erhielten eine Urkunde, eine Anstecknadel und einen Blumenstrauß.
Die weiteren Jubilare die nicht anwesend sein konnten werden bzw. wurden von den Vorstandsmitglieder bzw. Vertrauensleuten besucht und entsprechend bei Ihnen zu Hause auf gleicher Weise geehrt. Das sind für 50 Jahre Mitgliedschaft das Ehepaar Ignaz und Rosalia Zachay und Frau Annemarie Frömel. Für 40 Jahre Mitgliedschaft in der KAB die Ehepaare Andreas und Alice Priwitzer und Alfred und Hannelore Reimann sowie Anton Prokein.
Anschließend gab der Vorstand seine Jahresberichte ab, die die Versammlung zustimmend zur Kenntnis nahm. Besonders wies der Vorstand auf die Karnevalsaktivitäten der KAB St.Paulus hin, denn ohne diese könnten die Mitgliederbeiträge nicht so "niedrig" gehalten werden.
Es folgte ohne große Diskussion der Beschluss einer Satzungsänderung. Demnach werden die Vorstandsämter Referenten für "Betriebsarbeit" und "Bildung" gestrichen und statt dessen Beisitzer in den Vorstand gewählt.
Danach gaben die Kassenprüfer Alfred Symann und Herbert Keusgen ihren Bericht über die Prüfung der Kasse ab. Dem Vorstand wurde vorbehaltlose Entlastung erteilt.
Bei den anschließenden Teil - Vorstandswahlen wurde der bisherige Schriftführer Karl-Heinz Nartmann wiedergewählt. Nach einigen Jahren der Vakanz wurde ein Stellv. Vorsitzende gewählt: Maria Schetter stellte sich der Aufgabe. Stellv. Kassierer Wolfgang Hecker erhielt erneut das Vertrauen. Zum Beisitzer wurde Norbert Kreilkamp gwählt. Als Delegierte wurden Michael Schulz und Ludger Ochtrop gewählt. Als Kassenprüfer erhielt Hans Eßing das Vertrauen der Versammlung.
Ein weiterer besonderer Dank der Versammlung galt den Vertrauensleuten Hans-Wilhelm Eßing, Barbara Hecker, Gisela Keutel, Brigitte Kohlmeyer, Josef Marquardt, Hanne Pabst, Georg Pabst, Karl Poder und Birgit Raab. Sie vertreten in besonderem Maße die Ziele der KAB nach draußen.
Das vom Vorstand vorgelegte Programm für 2014 wurde besprochen und besonders die Mehrtagesreise an Rhein und Ahr im Oktober vorgestellt und besprochen.
|
Bilder von der Mitgliederversammlung können Sie sich in der Bildergalerie ansehen.
Bildergalerie Jahreshauptversammlung 2014.
|
Die neue Zusammensetzung des Vorstandes kann hier nach gelesen werden.
Alle Jahrestermine, Berichte und auch die Pfarrmitteilungen sind immer aktuell im Internet auf diesen Seiten hier zu finden.
|
Presse...
|
|
Hier Artikel der Rheinischen Post von der Jahreshauptversammlung (mit Bild).
|
|
Hier Artikel aus der Neuen Rhein Zeitung (NRZ)(vom 25.März 2014) von der Jahreshauptversammlung (mit Bild).
|
FEBRUAR

28.02.2014:In der Ausgabe 2.März unserer Kirchenzeitung "Kirche+Leben" stand ein schöner Artikel von unseren Karnevalsaktivitäten. Diesen Bericht geben hier wieder.
|
01. Februar 2014: Die traditionelle Große Karnevalssitzung der KAB St.Paulus fand dieses Jahr wieder im Februar statt. Ein eingespieltes Vorbereitungsteam hatte unter der bewährten Leitung von Klaus Komberg das Paulushaus herrlich karnevalistisch dekoriert und für die Sitzung mit einer mobilen Bühne, elektronischem Steuerstand und mit passender Tischgruppierung hergerichtet. Punkt 19.31 Uhr, so ist es Brauch, zog der Sitzungspräsident Jürgen Händler, mit den Paginnen Katharina und Franziska Ochtrop und ...
Auf der Unterseite Karneval können Sie den Text weiterlesen und viele viele Bilder der Sitzung und den Vorbereitungen ansehen. Hier weiterlesen
|
JANUAR
Kein Eintrag im Januar. Der Monat war geprägt durch die Vorbereitungen zu unserer großen Karnevalssitzung.
|
Klicks zu den einzelnen Monaten:
01 02
03 04
05 06
07 08
09 10
11 12
Diese Berichte 2014 -Seite(n) DRUCKEN
©Für eine Email an den Betreuer der Homesite Adresse bitte abtippen, und ins Mailprogramm eingeben! (Spamschutz!):
| |