Diese Berichte 2010 -Seite(n) DRUCKEN
DEZEMBER14.12.2010: Vorankündigung Karnevalssitzung |
Auf der Unterseite Karneval können Sie bereits unser Karnevalsheft als PDF lesen. Hier weiterlesen |
03.12.2010: Nikolausfeier von der KAB für die Pfarrei St. Maria-Königin des Friedens | |
Rund 70 Besucher waren ins Paulushaus zur Nikolausfeier, die von der Katholische Arbeitnehmer Bewegung (KAB) St. Paulus Voerde für die Pfarrgemeinde St. Maria - Königin des Friedens - veranstaltet wurde, gekommen. Eltern, Großeltern und Kinder erlebten im festlich geschmückten Saal des Paulushaus einen besinnlichen Nachmittag. Diesmal hatten Margret Händler und Birgitta Pinger die schöne Tischdekoration zusammengestellt und vorzüglich auf die Tisch und Fensterbänke angebracht. Vorsitzender Michael Schulz begrüßte die Gäste und wies darauf hin, dass diese Nikolausfeier ein Angebot der KAB St. Paulus Voerde sei und von der KAB gesponsert werde. Zum ersten Mal saßen die Kinder in der Mitte des Saales, direkt vor Bischof Nikolaus auf kleinen Bänken. Stellenweise war es sehr sehr still im Saal. Bei der Vorbereitung haben viele, viele Mitglieder geholfen. Lieder und kurze Gedichte und Geschichten begleiteten die Feier, vorgetragen durch Ludger Ochtrop und Michael Schulz. Der Nikolaus (Pfarrer Möller) sprach mit den Kindern und übergab jedem Kind ein Tüte mit Leckereien. | |
62 Bilder von der Nikolausfeier können Sie sich in der Bildergalerie ansehen. Bildergalerie Nikolaus im Paulushaus. Wiedermal hatte die KAB "echte" Nikoläuse in den Tüten und keine "Weihnachtsmänner"! Eine Aktion die hier nachzulesen ist. -Klick mich Die KAB St. Paulus empfiehlt ausdrücklich diese Idee zu unterstützen. Lesen im angebotenen Link diese Geschichte des echten Schokoladennikolaus nach. Tragen Sie den Gedanken weiter. Lassen Sie den Bischof Nikolaus weiter oder wieder aufleben. Die KAB dankt allen, die an der Vorbereitung und Durchführung dieser Veranstaltung mitgewirkt haben. Besonders an Jürgen Händler, der die ganze Veranstaltung geleitet hat. |
KAB St.Paulus hat wieder gespendet ! Der geschäftsf. Vorstand hat in seiner Sept. Sitzung beschlossen zwei Geldspenden in Höhe von je 500,-Euro zu tätigen. Die Spenden wurden im laufe des Oktobers an das Friedensdorf Oberhausen und an das Kinderhospiz Balthasar, Olpe überbracht. Ein gesonderter Bericht oder Fotolinie erfolgt noch. |
Rosenkranzandacht und Herbstfest !![]() Am Dienstag, den 05. Oktober 2010 fand in der St. Pauluskirche die gemeinsame Rosenkranzandacht der KfD St.Paulus und KAB St.Paulus statt. Mitglieder beider Verbände sprachen die Texte. An der Orgel begleitete Dietmar Pinger die Lieder aus dem Gotteslob. Es nahmen ca. 40 Kirchenbesucher an der Rosenkranzandacht teil. Die Andacht stand unter dem Leitgedanken -Die Frau am Jakobsbrunnen-. Gebetet wurde um Jesus, der uns lebendiges Wasser und ewiges Leben schenken will und Jesus, der uns zur Wahrheit führt und Gott erkennen lässt und Jesus, der der Friede unseres Lebens ist. Im Anschluß der Andacht fand im Paulushaus das Herbstfest statt. Federweißer und Zwiebelkuchen wurden gereicht. Gemütliche Stunden reihten sich aneinander. | ||
Bilder vom Herbstfest sehen Sie auf unserer Bildergalerie. (10 Fotos)
|
Eröffnung der Nottekirmes in Voerde Als Mitglied der Vereinsgemeinschaft Voerde hat die KAB St.Paulus am Freitag, den 1.Okt. an der Eröffnung der Voerder Nottekirmes teilgenommen. Mit Bannerträger Michael Schulz und einer Abordnung nahm die KAB St.Paulus teil. |
2010-09-04 - Wallfahrt der Pfarrgemeinde St. Maria - Königin des Friedens nach Marienbaum Zum Wallfahrtsort Marienbaum am Niederrhein führte wiederum die Gemeindewallfahrt. Die KAB nahm wie in den vergangenen Jahren nicht als geschlossene Gruppe teil. Eine Vielzahl an Mitgliedern waren auf verschiedenste Weise dabei. |
2010-07-11 - Radtour Voerde - Hünxe Morgens beim Gottesdienst "Haste ne Handtuch?" Gut geschwitzt wurde bereits während des Gottesdienstbesuches in der 11Uhr Messe. Bereits jetzt waren fast 30 Grad Temperatur und gefühlte 40 Grad vor der Kirchentür. Nach dem Gottesdienst fand eine spontane Umfrage unter den 15 Teilnehmern statt "ob die Tour" auf Grund der extremen Wetterbedingung überhaupt gefahren werden soll - oder verkürzt geradelt werden soll... oder ? Doch die Mehrheit sprach sich für eine Durchführung der Radtour aus, allerdings bei reduzierter Geschwindigkeit und mehr Pausen unterwegs. Manfred Keutel und Norbert Hoffacker hatten u.a. die Tour vorbreitet und Vorsitzender Michael Schulz begrüßte die Teilnehmer. | |
![]() |
Treffen und Begrüßung auf dem Kirchplatz. Norbert Hoffacker erklärt die Route. |
Über den Seitenweg des Wesel-Datteln-Kanals ging es Richtung Hünxe. Zwischendurch wurde unter der Autobahnbrücke ein Halt eingelegt. Im Schatten der Brücke wurden die erhitzten Körper wieder auf Ausgangstemperatur gebracht. Von hier führt der Weg nach Hünxe hinein und der Garten des Ehepaares Inge und Erwin Brandstäter am Binnenbruchweg 15 wurde besichtigt. Er war wegen des Tages der Offenen Gärten für Besucher geöffnet. Nun erfolgte die Weiterfahrt in Richtung Wachholderhäuschen wo eingekehrt wurde. Unter hohen und dichten Bäumen ließ sich die Hitze gut aushalten. Danach ging es zum Paulushaus in Voerde, wo bereits Schriftführer Karl-Heinz Nartmann den Grill in Betrieb hatte. Bei einigen gemütlichen Stunden klang hier der Tag aus. | |
Bildergalerie zur Radtour (38 Fotos)
|
2010-06-26/27 - Pfarrfest in St. Maria - Königin des Friedens. Über 250 Helfer, groß und klein, waren während, vor und nach dem Pfarrfest "Rund um St.Paulus" im Einsatz; viele davon KAB-Mitglieder. Das berichtete Organisator Ludger Ochtrop während des Helfertreffens auf darauffolgenden Montag. Auf der Homepage der Pfarrgemeinde stehen viele Bilder, die zum Pfarrfest aufgenommen wurden zur Einsicht bereit. Klicken Sie dazu auf die folgenden LINKs: Bildergalerie zum Pfarrfest |
2010-06-11 - Dank an Vertrauensleute und Vorstände Einmal im Jahr wird vom Vorstand den Vertrauensleuten und den Vorständen für Ihre ehrenamtliche Arbeit gedankt. Vertrauensleute, Delegierte und Vorständen gleichermaßen. In diesem Jahr wurde im Paulushausgarten gegrillt. Vorsitzender Michael Schulz bedankte sich bei Vertrauensfrauen und Vertrauensmännern und den Vorständen für Ihren Einsatz in den vergangenen 12 Monaten. |
Bezirkstag der KAB Wesel mit starker Beteiligung in Moers - Meerbeck | ||
![]() |
Foto (Tagespräsidium von links): Pfr. Klaus Ulaga (Bezirkspräses), Mechthild Schulz (beratendes Mitglied der Bezirksleitung), Henriette Kniely (stellv. Bezirksvorsitzende), Jürgen Dötsch (Bezirksvorsitzender), Ines Bader (Vorsitzende KAB Meerbeck) | |
Der Bezirkstag des 5.200 Mitglieder starken Bezirksverbandes der Katholischen Arbeitnehmer Bewegung (KAB) Wesel hat am Samstag, den 29. Mai 2010 im Kath. Jugendheim St. Barbara in Moers-Meerbeck über zentrale sozial- und arbeitsmarktpolitische Themen beraten und entschieden. Fast 130 KAB-Frauen und -Männer aus dem Kreis Wesel, aus Duisburg-West und Walsum kamen an diesem Tag als Delegierte, Verantwortliche und Gäste zusammen. Aus unserer Ortsgruppe waren Michael Schulz (Vors.), Rainer Korinth (Banner u Ers. Delegierter), Ludger Ochtrop (Delegierter) und Dietmar Pinger (Ers.Delegierter) vor Ort dabei. Ein festlicher Gottesdienst unter der Leitung des KAB-Bezirkspräses Pfr. Klaus Ulaga (Moers) und KAB-Diözesanpräses Michael Prinz (Münster) eröffnete den Bezirkstag um 09.00 Uhr in der Kath. Kirche St. Barbara Meerbeck. Ein eindrucksvoller Bannerzug der Delegierten der 54 Ortsvereine und der Gäste führte anschließend durch den Stadtteil Meerbeck zu Jugendheim St. Barbara. Die Tagung stand im Zeichen der Kampagne "Arbeit-Gut zum Leben", mit dem sich die KAB seit ihrem Diözesantag am 29. April 2006 in Alpen schwerpunktmäßig befasst. Die massiven Umbrüche und Erosionen in der Erwerbsarbeitswelt und deren Auswirkung auf andere Formen menschlicher Arbeit und die gesamte Gesellschaft stehen für die KAB im thematischen Mittelpunkt. Ines Bader, Vorsitzende der KAB Meerbeck formulierte in ihren Begrüßungs- und Einstiegsworten: "Arbeitnehmerbewegung sind wir in jedem Fall und in jedem Alter, denn nicht nur die Erwerbsarbeit, sondern genauso das Ehrenamt und die Private Sorgearbeit sind mit voller Würde ausgestattete Formen menschlicher Arbeit." Es waren Anträge an den Bezirkstag u. a. zu den Themen "Schutz des arbeitsfreien Sonntages", "Hinzurechnung eines Geldbetrages für geleistete Arbeitsjahre in der Gesetzlichen Rentenversicherung für Alg 2-Empfänger" und zum Beispiel auch "Einführung eines Betreuungsgeldes für Nicht-Erwerbstätige" gestellt worden. Vom 24.-26. September 2010 findet der Diözesantag der KAB Münster in Dinklage statt und der Bundesverbandestag der KAB Deutschlands ist vom 01. - 03. Oktober 2011 in Würzburg. Durch das basisdemokratische Delegationsverfahren können so die Anliegen der KAB-Ortsvereine und Zielgruppen in das höhere Gremium der KAB bis hin in die Landes- und Bundespolitik eingebracht werden. Neben umfassenden Berichten zur Tätigkeit des Bezirksverbandes und Beratungen und Beschlussfassungen zur Programmatik und Tätigkeit des Sozialverbandes gab es an diesem Bezirkstag auch Grußworte unter anderem von der Bundestagsabgeordneten und KAB-Mitglied Sabine Weiss (CDU), die sehr deutlich anprangerte dass die Besitzer von Geld und Macht aus der Finanzkrise noch immer nicht gelernt haben. Der Bezirksvorsitzende der KAB Kleve, Alfred Dilger hob hervor: "KAB ist die Bewegung für soziale Gerechtigkeit". Michel Prinz als Diözesanpräses der KAB Münster richtete die Grüße der Diözesanleitung aus und betonte die Kundgebung der "Landesallianz für den freien Sonntag" am 03. März in Düsseldorf als Signal für die Gründung weiterer lokaler Allianzen. | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Oben: Bezirkspräses Klaus Ulaga ist sichtlich überrascht als er für 25-jährige Präsesschaft geehrt wird. | Oben: Aufstellung zum Bannermarsch. Unser Bannerträger Rainer Korinth. | Oben: Bannermarsch zu Beginn an der Barbarakirche |
Henning Gerlach, Vorsitzender der im Jahr 2009 gegründeten Christlichen Arbeiter Jugend (CAJ) Rheinhausen sieht zwei zentrale Punkte als Hauptaufgabe von CAJ und KAB: Der Zusammenhalt inner- wie auch zwischenverbandlich und die Umsetzung christlicher Werte. "Wo findet man sie, wenn nicht hier bei uns" fasste Gerlach zusammen. Michael Rittberger, DGB-Vorsitzender im Kreis Wesel betonte die traditionell gute und konstruktive Zusammenarbeit zwischen DGB und KAB und nannte den gemeinsamen Einsatz für die Arbeitslosenzentren, für die Einführung eines Sozialtickets, für den arbeitsfreien Sonntages und für den Mindestlohn als Beispiele. Als Ausdruck guter Verbundenheit sprach sich die Evangelische Pfarrerin Barbara Weyand aus Meerbeck den Anwesenden zu: "Macht die Ökumene wetterfest!" "Wir haben auch an diesem Bezirkstag die Wirklichkeit der Arbeit im Licht des christlichen Menschenbilds der katholischen Soziallehre betrachtet und bewertet: Mensch und Arbeit haben Vorrang vor dem Kapital!" resümierte Jürgen Dötsch, Bezirksvorsitzender der KAB Wesel das zentrale Anliegen des Bezirkstages. HIER WEITERE EINDRÜCKE VOM BEZIRKSTAG (PDF-Datei mit Bildergalerie) | ||
Text und Bilder wurden der Homepage www.kab-niederrhein.de entnommen und wurde geschrieben von: Bezirkssekrtär Martin Mohr am 31.05.2010. Ergänzt durch Bilder der KAB St.Paulus.
|
||
Auf dem Bezirkstag wurde Pfr. Klaus Ulaga für 25 Jahre Bezirkspräses geehrt. In diesem Jahr ist Pfr.Klaus Ulaga (St. Marien Moers-Hochstraß) 25 Jahre Bezirkspräses für den KAB-Bezirksverband Wesel. | ||
![]() |
Foto (von links): Pfr. Klaus Ulaga (KAB-Bezirkspräses Wesel), Henriette Kniely (stellv. KAB-Bezirksvorsitzende Wesel, und Jürgen Dötsch (KAB-Bezirksvorsitzender Wesel) bei der Laudatio | |
Bei seiner Amtseinführung im November 1985 gab ihm der damalige KAB-Diözesanpräses Franz Jung mit auf den Weg: "Wer Arbeiterschaft liebt, muss auch an den Grundfesten der Gesellschaft und der Kirche rütteln können". Dies hat Pfr. Ulaga sich sehr zu eigen gemacht und in seinem Verkündigen und Handeln verwirklicht, wofür der KAB-Bezirksverband Wesel ihm sehr herzlich dankt und sich auf weitere Aktivitäten und Zusammenarbeit mit seinem Bezirkspräses freut. "In solidarischer und zukunftsfroher Wegbegleitung vieler KAB-Mitglieder und -Gruppen sorgst Du immer für den Draht nach oben" fasste der Bezirksvorsitzende Jürgen Dötsch in seiner Laudatio auf dem Bezirkstag am 29. Mai 2010 in Moers-Meerbeck zusammen. Eine der ganz großen Ziele in der Arbeit als Bezirkspräses ist die Initiierung und Durchführung der "Ostwallfahrten" die alle 2 Jahren durch den Bezirksverband durchgeführt werden. Die KAB-Gruppen im Bezirksverband Wesel taten sich daher zusammen und schenkten ihrem Bezirkspräses einige schöne und begegnungsreiche Tage im St.Wenzeslausstift in Jauernick-Buschbach (bei Görlitz), der Unterkunft während der Ostwallfahrt 2008. Darüber war er sehr überrascht und mit großer Freude wird er noch im Sommer dieses Jahres aufbrechen. "So machen wir weiter!" rief Pfr. Ulaga den Delegierten und Gästen des Bezirkstages zu. Hier klicken: Zeitungsartikel der RP vom 18.11.1985 zur Einführung Pfr. Ulagas als Bezirkspräses | ||
Text und Bilder wurden der Homepage www.kab-niederrhein.de entnommen und wurde geschrieben von: Bezirkssekrtär Martin Mohr am 31.05.2010. Ergänzt durch Bilder der KAB St.Paulus.
|
![]() Im Anschluß trafen sich Teilnehmer im Paulushaus um bei Maibowle, Wein und frischem Brot den Mai zu begrüßen. Liederhefte boten genug Inhalt um die Stimmen zu bewegen. Fröhlich und vergnüglich verging die Zeit. | ||
Ein Video vom Maisingen liegt auf dem Server der Pfarrhomepage und kann über untenstehende Links herruntergeladen oder angesehen und gehört werden. | ||
Download hier | View hier (nach unten re. scrollen) | |
Weitere Bilder vom Maisingen können Sie sich in der Bildergalerie ansehen. | ||
Bildergalerie Maisingen 2010. |
![]() Diesen Maigang werden die Teilnehmer (16) so schnell nicht vergessen. Denn bei Regenschauer ging man ab Paulushaus los und mit Regen kehrt man wieder zurück. Die Eisenbahnunterführung an der Frankfurter Straße war allen willkommen für einen kleinen Zwischenstopp, wo man dem Schirm mal weniger Beachtung schenken konnte und sich an der Maibowle erfreute. Zwischendurch während der Kaffeetafel zeigte sich der Himmel verfinstert mit Sturmboe, Donner, Blitz, Hagel und Starkregen. Dennoch - bei Kaffee und Kuchen und schön gedeckter Tafel wurde über "Gott und die Welt" im evang. Gemeindehaus in Götterswickerhamm geredet und sich unterhalten. Rainer Korinth, Sandra und Brigitte Häusler hatten für die Organisation und für Kaffee, Kuchen und Getränke gesorgt. 9 Bilder vom Maigang können Sie sich in der Bildergalerie ansehen. Bildergalerie Maigang 2010. |
Maigang und Maiandacht - beides steht zu Beginn des Monats bei der KAB St.Paulus an. Dazu die Einladung in der NRZ: | ![]() |
1. April 2010 - Gründonnerstag In der Pfarrkirche St. Paulus in Voerde fand der Gottesdienst der Pfarrei St. Maria - Königin des Friedens statt. Pfarrer Heinz Josef Möller zelebrierte und das gesamte Seelsorgeteam stand ihm bei. Im Anschluß gestaltete die KAB St. Paulus wie jedes Jahr eine Anbetungsstunde. Diesem Angebot für die ganze Pfarrgemeinde St.Maria-Königin des Friedens folgten viele Gläubige. Dietmar Pinger hatte die Texte und Lieder zusammengestellt. Thema dieser Gebets -und Andachtstunde war das Glaubensbekenntnis, das Vater unser und Jesus nach dem letzten Abendmahl. Somit wurde nach fast 10 Jahren nicht mehr das Sozialpolitische Abendgebet der KAB als Thema genommen. Lieder aus dem neuen Bistumsanhang, Text und viel Stille waren die Elemente der Anbetung. Die Texte wurden im Wechsel von den KAB Aktiven Birgit Raab, Jürgen Händler und Dietmar Pinger vorgetragen. |
Unsere Bildungsveranstaltung am 23.03.2010 um 19.30 Uhr im Paulushaus war mit 34 Interessierten außergewöhnlich gut besucht. Zum Thema Palliativ - Medizin
(Sterbebegleitung) sprach Referent Dr. med. P. Kaup. Der Referent sprach über die professionelle Pflege und effektive Schmerztherapie zum Wohle des mit der kurativen Medizin nicht mehr zu helfenden Patienten. Der Vortrag war locker und überhaupt nicht medizinisch steif. Dr.Kaup war hervorragend vorbereitet und die Liebe zu seinem Beruf war unverkennbar. Zur Situation der (Palliativ -) Pflege in Voerde sprach Uwe Wagner, Lehrer für Pflegeberufe. | ||
Die Tagespresse berichtete vorab von der Veranstaltung. Rechts die NRZ vom 22.03.2010. |
![]() |
|
Die Homepageredaktion der KAB St.Paulus bringt nun einige LINKS oder Adressen zu diesem Thema, die natürlich nicht vollständig sein können.
| ||
![]() |
![]() |
![]() |
Bildungsreferent und stellv. Vorsitzender Peter Wurgel begrüßte die Gäste und Referenten. | Dr. med. Kaup beim Vortrag. | Interessierte Zuhörer. |
![]() |
![]() |
![]() |
Uwe Wagner beim Vortrag. | Bildungsreferent P. Wurgel bedankt sich bei Dr. med. Kaup für den gelungenen Vortrag. | Bildungsreferent P. Wurgel bedankt sich bei Uwe Wagner für Schilderung der Palliativ-Situation in und um Voerde. |
Am Samstag, den 13. März 2010 fand im Paulushaus die diesjährige Jahreshauptversammlung / Generalversammlung statt. Begonnen wurde mit dem Besuch des Gottesdienstes um 18:30Uhr in der St. Paulus Kirche. Um 19.45 Uhr fand die Jahreshauptversammlung / Generalversammlung (JHV) der KAB St. Paulus Voerde im Paulushaus statt. Zu Beginn stellt Vorsitzender Michael Schulz fest, dass die Einladungen ordnungsgemäß ergangen sind und begrüßte die erschienenen Mitglieder. Anschließend gedachte die Versammlung durch eine Schweigeminute den Verstorbenen der KAB St. Paulus Voerde. Pastor Möller begrüßte alle und sprach von den Veränderungen in Gesellschaft, Kirche und Politik. Er stellte sich und allen die Frage: "Wie entwickeln sich die Verbände, die Kirche und Gesellschaft in Zukunft?" Ein Umbruch ist im Gange und wie es ausgeht - er weis es auch nicht. Wir müßten uns als kath. Verband den Gegebenheiten stellen und oder auch ggf. neu aufstellen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand zu Beginn die Ehrung von Mitgliedern, die durch den Vorsitzenden Michael Schulz und seinem Stellvertreter Peter Wurgel vorgenommen wurde. Für 25 Jahre Treue erhielten Pastor Heinz-Josef Möller, Barbara und Wolfgang Hecker, für 40 Jahre Mitgliedschaft Manfred Hofmann und für 50 Jahre Erika und Anton Werner eine Urkunde, eine Anstecknadel und einen Blumenstrauß. Für die unglaublich lange Mitgliederzeit von 60 Jahren wurde das Ehepaar Rosalie und Johann Litschko geehrt. Da es vom Verband keine Anstecknadeln für so lange Mitgliedschaften gibt, wurde vom Vorstand eine Plakette überreicht. | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Während den Ehrungen... v.l.n.r.: W.Hecker, Pastor H.-J.Möller, Frau Litschko, Hr. Hofmann, Ehepaar Werner und Hr. Litschko. | Pastor Möller bekommt die Ehrennadel der KAB. Links schaut Wolfgang Hecker in seine Urkunde. | Peter Wurgel steckt Pastor Heinz Josef Möller die Ehrennadel an. |
Anschließend gab der Vorstand seine Jahresberichte ab, die die Versammlung zustimmend zur Kenntnis nahm. Die KAB St.Paulus hat zur Zeit 169 Mitglieder. Leider haben sich infolge der bundesweiten Beitragserhöhung im abgelaufenen Jahr sieben Ehepaare und zwei Einzelpersonen aus der KAB St.Paulus abgemeldet. Als neues Mitglied wurde Hr. Tomalak bekannt gegeben. Herauszuheben hierbei ist der Bericht des Beisitzers Wolfgang Hecker über die vergangenen Karnevalsaktivitäten. Er hob besonders die finanzielle Stellung dieser Aktionen hervor, da ohne die Einnahmen zu Karneval ein Fortbestand der KAB St.Paulus nicht oder nur schwer vorstellbar sei, denn von den Mitgliederbeiträgen für das gesamte Jahr verbleiben ca. nur 240 Euro beim Ortsverein! Damit seien, so Wolfgang Hecker, noch nicht einmal die sozialen Dienste der KAB St.Paulus finanzierbar. | ||
![]() |
![]() |
|
Gruppenbild der Jubilanten mit Vorsitzenden und stellv. Vorsitzenden. V.l.n.r.: Peter Wurgel, Michael Schulz (verdeckt), Wolfgang Hecker, Manfred Hofmann, Erika Werner, Johann Litschko, Pastor Heinz-Josef Möller, Rosalie Litschko, Anton Werner. | Gruppenbild der Jubilanten mit Vorsitzenden und stellv. Vorsitzenden. V.l.n.r.: Peter Wurgel, Wolfgang Hecker, Michael Schulz, Manfred Hofmann, Johann Litschko, Erika Werner, Pastor Heinz-Josef Möller, Rosalie Litschko, Anton Werner. | |
Michael Schulz gab einen Bericht zum letztjährigen Bezirkstag ab und Kassenprüfer Herbert Keusgen seinen Bericht über die Prüfung der Kasse und sprach hierbei dem Kassierer Jürgen Händler für die vorbildliche Kassenführung ein besonderes Lob aus. Auf Vorschlag des Kassenprüfers wurde dem Vorstand einstimmig vorbehaltlose Entlastung erteilt. Wahlen... ![]() Die Stellen des Bildungsreferenten, Referenten für Betriebsarbeit und des Schriftführers wurden durch einstimmige Wiederwahl der bisherigen Vertreter Peter Wurgel, Rainer Korinth und Karl-Heinz Nartmann besetzt.Sozialreferenten konnten keine gefunden werden und blieben deshalb unbesetzt. Die bisherige Tätigkeiten der Sozialreferenten wird wie im vergangenen Jahr weiterhin von den Vertrauensleuten übernommen. Da alle bisherigen drei Delegierten nicht mehr zur Wahl standen, gestaltete sich diese Wahl schwierig. Nach eingehender Diskussion stellte sich Ludger Ochtrop trotzdem nochmal zur Wahl. Er wurde zusammen mit Frank Dignaß zu Delegierten gewählt. Das Amt der Kassenprüfer wurde ebenfalls nach langer Findungsphase mit Helmut Schad (für 2 Jahre) und Manfred Hofmann (für 1 Jahr) einstimmig besetzt. Ein weiterer Dank der Versammlung galt den bisherigen Vertrauensleuten Brigitte Schmidt, Horst Beier, Hans-J. Brömmeling, Norbert Hoffacker, Manfred Laurenz, Brigitte Kohlmeyer, Josef Marquardt, Georg Pabst, Karl Poder, Birgit Raab und Gisela Keutel. Für Brigitte Schmidt, die aus gesundh. Gründen verzichtete erklärte sich Hans Essing bereit als Vertrauensmann zu agieren. Sie wurde alle in ihrem Amt bestätigt und vertreten in besonderem Maße die Ziele der KAB nach außen. Eine Änderung der Satzung (eigentlich nur eine Ergänzung in §2 Gemeinnützigkeit) wurde einstimmig entsprochen. Gegen das vom Vorstand vorgelegte Programm für das Jahr 2010 bestanden keine Einwendungen und keine Ergänzungen oder Wünsche. Weitere Einzelheiten des gesamten Programms sind hier auf der Homepage der KAB St. Paulus einzusehen. | ||
Die neue Zusammensetzung des Vorstandes kann hier nach gelesen werden. ![]() Alle Jahrestermine, Berichte und auch die Pfarrmitteilungen sind immer aktuell im Internet auf diesen Seiten hier zu finden. Der Vorstand hatte wieder einen Handzettel mit den Terminen 2010 erstellt. Er liegt an den Kirchtüren von St. Paulus aus oder kann beim Vorstand angefordert werden. Anträge lagen keine vor und zu Punkt Verschiedenes sprach der neue Bezirksvorsitzende Jürgen Dötsch zu der Versammlung. | ||
Presse... | ||
![]() |
Hier Artikel der Rheinischen Post von der Jahreshauptversammlung (mit Bild) vom 15.März 2010 als Bild laden. | |
![]() |
Hier Artikel der Neuen Rhein Zeitung (NRZ) von der Jahreshauptversammlung (mit Bild) vom 19.März 2010 als Bild laden. |
14.02.2010:Der Voerder Karnevalsumzug fand wie immer am Tulpensonntag in Voerde statt. Eine tolle Stimmung in der Stadt bescherte den Zugteilnehmern bei Schnee und Kälte einen harten aber auch einen schönen Tag. Die KAB St. Paulus war mit einer großen Fußgruppe und einem Karnevalswagen vertreten. 49 Teilnehmer zählte die große Schar der KAB Freunde, unterstützt durch eine Messdienergruppe, die aktiv am Umzug teilnahmen. Ein herrliches Bild, Bollerwagen bunte Kostüme, und seit Jahren wiedermal einen Karnevalswagen.... Auf der Unterseite Karneval können Sie den Text weiterlesen und viele Bilder vom Stand und der Zuggruppe ansehen. Hier weiterlesen |
06. Februar 2010: Wie jedes Jahr fand die traditionelle Grosse Karnevalssitzung eine Woche vor dem Karnevalswochenende statt. Im herrlich geschmückten Paulushaus zogen Punkt 19.31 Uhr der Sitzungspräsident Wolfgang Hecker (!), mit den Paginnen Kim Röttgen und Judith Bünte und den Sängern des Mottoliedes ein. Dieses Jahr klang dazu ein Kölner Funkenmarsch. Mal was anderes...
Auf der Unterseite Karneval können Sie den Text weiterlesen und viele Bilder der Sitzung ansehen. Hier weiterlesen |
26. Januar 2010: Hilfe der dritten Welt - Berichte von zwei Aktiven - Die KAB St. Paulus Voerde veranstaltete den ersten Bildungsabend im Neuen Jahr 2010 am Dienstag, den 26. Januar im Paulushaus, Akazienweg 5, in Voerde. Es referierte zunächst Frau Margret Heptner zur Situation der Schreinerei in unserer Partnergemeinde Mirembe Maria in Uganda. Mittels vier gezeigter Bilder gestaltete Sie in Kürze einen kurzen Abriss der Situation vor Ort. | ||
![]() |
Bild links: Frau Heptner beim Vortrag. Bild rechts: Blick in die Schreinerwerkstatt in Uganda. |
![]() |
Im Anschluß konnte der Voerder Arzt Dr.(med) Ditmar Kaufmann 25 Zuhörer für seine Ausführungen und Bilder -und Filmbericht zu seinem Einsatz für "Ärzte für die Dritte Welt" in Nairobi (Kenia) begeistern und gleichzeitig nachdenklich stimmen. Dr.(med) Ditmar Kaufmann hat schon mehrfach seinen Jahresurlaub geopfert, um unentgeltlich für die Ärmsten der Armen in den sechs Projekten der Organisation zu sorgen. | ||
![]() |
![]() |
Bilder links: Dr. Kaufmann bei seinem interessanten Vortrag. |
Dr. Kaufmann berichtete über seine Eindrücke von seinem Einsatz im "Mathare Valley" Slum, dem zweitgrößten in Nairobi (Kenia) Sechs Wochen war er im vergangenen Jahr dort und wird 2010 auch wieder dorthin zurückkehren. In diesem Slum leben mehr als 150 000 Menschen (oder sind es mehr ?) auf engstem Raum zumeist ohne Trinkwasser, Strom und Abwasserentsorgung. Eingebunden in ein großes Slum-Sanierungsprojekt arbeiten dort sechse deutsche Ärztinnen und Ärzte in diesem riesigen menschunwürdigen Slum der kenianischen Hauptstadt. Aufgrund der unbeschreiblichen Armut, der hohen Kriminalität im Land und der starken Verbreitung von HIV leisten die Mediziner Schwerstarbeit. Gemeinsam mit einheimischen Helfern versorgen sie täglich bis zu 400 Patienten. | ||
Bilder rechts: Spendenübergabe an Dr. Kaufmann durch den Vorsitzenden der KAB St.Pauls Voerde Herr Michael Schulz. | ![]() |
![]() |
Weitere Projekte hat Dr.Kaufmann ua. auf den Philippinen (ländliches Gebiet) und in Caracas / Venezuela), und auch zum wiederholten Male in Peru, betreut. Ein weiterer Schwerpunkt seiner ehrenamtlichen Arbeit als Mediziner hat Dr.Kaufmann in der Mithilfe am Hospital Andino del Alto Chicama in Coina in Peru. Hier war er schon mehrfach immer wieder für einige Wochen. Basismedizin wurde durchgeführt - direkte Hilfe an Menschen die oft nicht das Notwendigste zum Leben hätten. Es sind Auslandseinsätze die die Ärzte mit primitiven Mitteln und besten Sachverstand durchführen. Bitte informieren Sie sich auf der o.a. Homepage der Organisation. Dort finden Sie auch die Spendenkonten. LINK aufrufen: zur Homepage von "Ärzte für die Dritte Welt" | ||
Hier Artikel der Rheinischen Post (mit Bild) vom 11.02.2010 lesen. ![]() |
Diese Berichte 2010 -Seite(n) DRUCKEN
Für eine Email an den Betreuer der Homesite Adresse bitte abtippen, und ins Mailprogramm eingeben! (Spamschutz!):